25+ Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien im Corona-Lockdown Teil 1

Zum Beitrag

Der Corona-Lockdown als besondere Herausforderung für die Lohas-Familie

Die Mini-Serie 25+ Ideen gegen Langeweile für Lohas-Fam­i­lien im Coro­na-Lock­down soll Fam­i­lien, die sich mit der beson­deren Her­aus­forderung des Coro­na-Lock­downs kon­fron­tiert sehen, bei der Gestal­tung ihres All­t­ags unter­stützen. Wir selb­st haben fünf Kinder im Alter von 4 bis 18 in unser­er Fam­i­lie, und jedes Fam­i­lien­mit­glied ist, abhängig von Alter, Entwick­lung und Auf­gaben, auf seine ganz indi­vidu­elle Art und Weise gefordert. Was dabei aber alle Mit­glieder der Fam­i­lie verbindet, ist die Tat­sache, dass wir uns gemein­sam in einem Aus­nah­mezu­s­tand befind­en, den es in dieser Art noch nicht gab. Für keinen von uns. Das Let­zte, was da ger­ade noch fehlt, sind ver­mei­d­bare neg­a­tive Stim­mungsver­stärk­er, wie zum Beispiel die gute alte Langeweile. Was kön­nen wir tun, wenn sie auftritt? Und wie kön­nen wir das Auftreten von Langeweile während des Coro­na-Lock­downs eventuell sog­ar ganz ver­mei­den? Ideen gegen die Langeweile müssen her! 

Themen-Übersicht der Mini-Serie

Teil 1: Die Woh­nung als Aben­teuer­spielplatz

Teil 2: Sin­nes­reisen und Bewe­gungsspiele

Teil 3: Kun­st und Sto­ry­telling

Ein wichtiger Impuls kam während der Erstel­lung noch von mein­er Frau Kami­la, die sich am Titel des Beitrages “Ideen gegen Langeweile” stieß. Von ihrem Insta­gram Account stam­men übri­gens auch die Bilder im Beitrag. Langeweile ist ein ganz wichtiger Prozess für Kinder, durch den sie durch müssen, damit Kreativ­ität entste­hen kann. Daher ist die gele­gentliche Kon­fronta­tion damit wichtig und muss auch mal aus­ge­hal­ten wer­den. Manch­mal ist es schwieriger für uns als Eltern, die Langeweile der Kinder auszuhal­ten. So sind dann auch viele der Ideen in unser­er Serie let­z­tendlich geboren aus der Langeweile, und Ihr kön­nt sie nutzen, um Eure ganz eige­nen kreativ­en Ansätze und Ideen zu entwick­eln. Und wir wür­den uns natür­lich sehr freuen, wenn ihr diese vielle­icht unten in den Kom­mentaren mit uns und den anderen Lesern teilt.

Checkliste: Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien

1. Ist die Idee gesund für Kör­p­er und Geist der Fam­i­lien­mit­glieder?

2. Macht die Idee gegen Langeweile Spaß?

3. Wie groß ist der Aufwand bei der Umset­zung der Idee?

4. Was kostet Deine Fam­i­lie die Umset­zung dieser Idee gegen Langeweile?

25+ Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien im Corona-Lockdown 

Was die Fähigkeit ange­ht, mit Langeweile umzuge­hen, sind die Jüng­sten in der Fam­i­lie wohl am meis­ten gefordert, obwohl man das natür­lich nicht ver­all­ge­mein­ern kann. Daher haben ich mich bei den fol­gen­den Ideen auf solche fokussiert, die auf jeden Fall für sie geeignet sind, ide­al­er­weise aber auch Raum für kreativ­en Spaß für und mit den älteren Kindern ermöglichen. 

1. Die Wohnung als Abenteuerspielplatz für Familien im Lockdown

Den ersten Abschnitt meines Beitrages gegen die Langeweile im Coro­na-Lock­down möchte ich unseren Zuhause wid­men. Und das muss nicht groß sein! Mit Phan­tasie und den richti­gen Ideen kannst Du aus jed­er noch so kleinen Woh­nung einen vor Energie sprudel­nden Aben­teuer-Spielplatz machen (Hal­lo Nach­barn!) oder einen in sich ruhen­den Zauber­wald voller sub­til stim­ulieren­der Sin­ne­sein­drücke.

Space Clearing 101

Das primäre Space-Clear­ing-Rit­u­al für jede Woh­nung ist zugle­ich auf den ersten Blick eins der unspek­takulärsten. Begin­nt den Tag damit, Eure Bet­ten zu machen! Wenn Ihr ein Klapp­so­fa oder eine Schlaf­couch habt, dann begin­nt den Tag sog­ar damit, das Bett ver­schwinden zu lassen, in dem Ihr es ein­klappst, oder, im Fall eines Futons, ein­rollt. Egal, welche Aktiv­itäten Du mit Deinen Lieb­sten planst, Du wirst von der klaren Energie und dem Raum, der so entste­ht, bei allen anderen Ideen und deren Umset­zung prof­i­tieren. 

Vorteile

(5/5)

Die unab­d­ing­bare Basis für Euren gemein­samen Tag zuhause. 

Spaß

(1/5)

Wow! Das macht aber Spaß! Also, wenn man der demokratis­chen Stimme unser­er Fam­i­lien­mit­glieder glaubt, dann macht Bet­ten­machen so gar keinen Spaß. Ändert aber nichts an den Vorteilen.  

Aufwand

(4/5)

Hand aufs Herz: es ist doch nur der fehlende Spaß-Fak­tor, der den Aufwand des Bet­ten­machens manch­mal kün­stlich in die Höhe treibt, oder?

Budget

(5/5)

Bet­ten machen fällt in die Kat­e­gorie der Ideen, die lediglich Aufwand kosten und daher stat­te fünf Sterne bekom­men.

48, 49, 50! Ich komme!

Ver­steck­spie­len ist etwas, das niemals alt wird. Ger­ade jet­zt, in der Zeit des Coro­na-Lock­downs, wer­den die meis­ten von Euch sehr viel mehr Zeit zu Hause ver­brin­gen, als Ihr es im Nor­mal­fall tun würdet. Nutzt diese Zeit und ent­deckt Eure vier Wände, eventuell mit dazuge­hörigem Grund­stück, auf der Suche nach kreativ­en Ver­steck-Möglichkeit­en, noch ein­mal ganz neu. Erin­nert Ihr Euch eigentlich noch an das Alter, in dem Eure Kinder endgültig ver­standen haben, dass es zum Ver­steck­en nicht reicht, ein­fach die Augen zuzu­machen?

Vorteile

(5/5)

Das Ver­steck­spie­len ist eine exzel­lente Schule für die Sinne und die Acht­samkeit der Beteiligten. Dafür muss man kein Nin­ja sein.

Spaß

(4/5)

Der ‘pos­i­tive Stress’ des Sich-Ver­steck­ens sowie das elek­trisierende Hochge­fühl, dass entste­ht, wenn man ein beson­ders gutes Ver­steck gewählt hat, sind immer wieder Garan­ten für Spaß. 

Aufwand

(5/5)

»Wollen wir ver­steck­en spie­len?« Nach ein­er kurzen Abstim­mung kann es direkt los­ge­hen. Für den nicht vorhan­de­nen Aufwand gibt es volle fünf Sterne.

Budget

(5/5)

Auch für diesen Klas­sik­er unter den Ideen gegen Langeweile ist kein Bud­get erforder­lich, was erneut zur Best­nos­te beim Punkt Budgtet führt.

Werdet zu Architekten!

Wann habt ihr das let­zte Mal eine Höh­le gebaut? Und ich meine eine Höh­le, nicht ein ‘Höhlchen’. Die wichtig­sten Props dafür sind Deck­en, Bet­tbezüge und ‑lak­en, Kissen und Möbel aller Art. Ihr prof­i­tiert hier natür­lich beson­ders von Möbel­stück­en, die an sich schon eine Menge gut verklei­d­bar­er Struk­tur von Haus aus mit­brin­gen. Genau deswe­gen ist der Tisch, egal ob rund oder viereck­ig, die ide­ale Aus­gangs­ba­sis für eine Höh­le – ins­beson­dere dann, wenn es schnell gehen muss. Immer­hin ist das Dach, son­st ein eher insta­bil­er Teil jed­er Höh­le­naus­führung im heimis­chen Bere­ich, hier bere­its erstellt und sta­bil, und wir müssen uns lediglich noch den Wän­den wid­men. Echter Geheimtipp für die Kle­in­sten, nicht nur zum Höh­len­bauen: der klas­sis­che Wal­dorf Spiel­bo­gen.

Vorteile

(5/5)

Motorik, ein Ver­ständ­nis für Sta­tik und Kreativ­ität sind hier gefragt. Darüber hin­aus ist der ‘Höh­len­trieb’ der Kle­in­sten nicht zu unter­schätzen, und sie lieben das Gefühl der Gebor­gen­heit, das eine gute Höh­le bietet.

Spaß

(5/5)

Höh­len­bauen ist bei uns ein echt­es High­light unter den Ideen gegen Langeweile. Es hat ein­fach immer wieder den Charak­ter eines aus­gewach­se­nen Aben­teuers, und mith­il­fe der Fan­tasie der Kinder wer­den auch immer neue The­men und Aus­führun­gen für die Höhlen gefun­den.

Aufwand

(2/5)

Wie gesagt: wir sprechen hier von Höhlen, nicht ‘Höhlchen’ oder Höh­le Light. Das bringt zwangsläu­fig einiges an struk­turellem Aufwand mit sich. Wenn es langfristig Spaß machen soll, dür­fen fast keine Bere­iche oder Props in der Woh­nung Tabu sein, und diese müssen natür­lich auch alle wieder zurück­ge­baut wer­den. Aber der hohe Aufwand lohnt sich.

Budget

(5/5)

Sog­ar die beste Höh­le der Welt wird Euch nur Aufwand und kreativ­en Input kosten. Extra einen Wald­dorf­bo­gen zu kaufen, halte ich für ein zu großes Kaliber, allerd­ings bietet er viel Mehrw­ert und eine gewisse Fokussierung und Gebor­gen­heit für das tägliche Spiel der Kinder. 

Spaß bei 1200 Grad

Das Lava-Spiel ist bei uns im Haus ein echter Klas­sik­er. Die Regeln? Ganz ein­fach. Der Boden in der gesamten Woh­nung beste­ht aus Lava, basaltisch­er Lava, um genau zu sein. Eine vorher fest­gelegte Strecke inner­halb der Woh­nung muss über­wun­den wer­den, ohne dass Du mit der Lava in Kon­takt kommst und bei 1200 Grad augen­blick­lich ver­dampf­st. Als Props sind Kissen und Stüh­le erlaubt. Tis­che, Deck­en und andere große Möbel­stücke sind nicht erlaubt. Strecke und Anzahl der Props wer­den so gewählt, dass es knapp aber eben nicht unmöglich ist, das Ziel zu erre­ichen. Aber Vor­sicht: gestal­tet den so entste­hen­den Park­our nicht zu ambi­tion­iert. Auf Kissen kann man zum Beispiel nach Sprün­gen wun­der­bar aus­rutschen. Unsere Empfehlung: Unter die Kissen bei lan­gen Dis­tanzen eine Yoga­mat­te leg­en!

Vorteile

(5/5)

Das Lava-Spiel fördert Mut, Kreativ­ität und Teamgeist und darf sich­er auf kein­er Liste mit Ideen gegen Langeweile fehlen. Tipp: Ihr kön­nt Lava natür­lich auch mit Wass­er oder anderen Ele­menten erset­zen, wenn das the­ma­tisch bess­er passt. 

Spaß

(4/5)

Schon der Auf­bau des Park­ours, wahlweise auch mit den Kindern zusam­men, sorgt für viel Aufre­gung und Vor­freude. Sofort wird darüber gebrain­stormt, wie sich der Weg am besten bewälti­gen lässt.

Aufwand

(3/5)

Hie verält es sich ähn­lich wie beim Höh­len­bau: was aufge­baut wird, muss auch wieder zurück­ge­baut wer­den. Gle­ichzeit­ig mag die Idee gegen Langeweile nicht richtig zün­den, wenn man zu sehr darauf achtet, sich wenig Arbeit zu machen, in dem man von vorn­here­in die Anzahl an Kissen und anderen Props beschränkt. 

Budget

(5/5)

Auch hier erneut sat­te fünf Sterne für Eure Gratis­reise über die Basalt Felder in Eur­er Woh­nung. 

Swing it!

Unsere Kinder wussten bis zum ersten Lock­down gar nicht, wie sehr sie das Schaukeln lieben. Und das gilt nicht nur für die Kle­in­sten. Daher musste etwas Ver­gle­ich­bares her für unsere eige­nen vier Wände. Die Kinder fack­el­ten da nicht so lange wie die Eltern und während wir noch am Googeln nach ‘Schaukeln für Zuhause’ waren, kaperten die Kleinen ein­fach die Turn­ringe, die bei uns im Wohnz­im­mer an der Decke hän­gen. Die Tech­nik bestand nun darin, die Beine inklu­sive der Ober­schenkel durch jew­eils einen der Ringe zu steck­en und sich dann gut an den Gurten festzuhal­ten. 

Natür­lich war diese Lösung wed­er beson­ders bequem noch sich­er. Daher musste nun also schnell eine Alter­na­tive geboten wer­den. Diese fan­den wir schließlich in Form des von Sport Thieme ange­bote­nen Schaukel­brettes Indoor, das per­fekt zwis­chen zwei Ringe passt und zusät­zlich mit Klettver­schlüssen gesichert wer­den kann. So entste­ht eine voll­w­er­tige Schaukel, die der Aus­führung auf dem Spielplatz in wenig nach­ste­ht. 

Für das Schaukel­brett mit Korkau­flage sind zwar 89,95 € fäl­lig, aber angesichts der Freude, die es bringt, sind diese langfristig gut angelegt. Falls Ihr noch keine Turn­ringe besitzt, kom­men hier natür­lich noch zusät­zliche Kosten auf Euch zu. Aber die gute Nachricht an Euch Lohas-Eltern: die soll­ten in Euer Samm­lung an Props für das Home Gym ohne­hin nicht fehlen, insofern schlagt Ihr dadurch zwei Fliegen mit ein­er Klappe.

Vorteile

(3/5)

Beim Schaukeln lernt man sowohl das Loslassen als auch das Prinzip der Beschle­u­ni­gung ken­nen. Wenn man diese Tech­nik allerd­ings ein­mal ‘gek­nackt’ hat, ist nicht mehr so viel neuer Input für Kör­p­er und Geist zu haben. 

Spaß

(6/5)

Ok, das macht wirk­lich Spaß und lässt einen auch sofort vergessen, dass wir oben bei Vorteile nur 3 Sterne nach Hause fahren kon­nten. Wenn ich kön­nte, würde ich dafür direkt 6 Sterne vergeben. Gesagt, getan!

Aufwand

(3/5)

Wenn noch nicht ein­mal die Ringe hän­gen, ist der Aufwand nicht zu unter­schätzen. Das gilt ins­beson­dere dann, wenn ihr es mit Stahlbe­ton­deck­en (oder Stro­hdeck­en!) und zwei linken Hän­den zu tun habt. Aber der Aufwand wird sich lohnen! 

Budget

(1/5)

Im Min­i­mal­szenario kommt das Schaukel­brett von Sport Thieme (89,95 €) auf Euch zu. Sind noch keine Ringe, Schaukel­seile und Deck­en­hal­terun­gen mon­tiert wird es noch mal ein­mal deut­lich teur­er.

Ausblick auf Teil 2 des Beitrages zu Ideen gegen Langeweile

Im 2. Teil der Serie zu Ideen gegen Langeweile für Lohas-Fam­i­lien im Coro­na-Lock­down wid­men wir uns Sin­nes­reisen und Bewe­gung. Auch hier wird es um alt­be­währte Klas­sik­er gehen, aber auch neue Ideen gegen die Langeweile wer­den dabei sein, die Euch hof­fentlich inspiri­eren und unter­stützen kön­nen, wie zum Beispiel Kalari für Kids oder die Arbeit mein­er Frau, Kami­la, mit essen­ziellen Ölen*.


Ressourcen-Liste für den Abenteuerspielplatz

Schaukel­brett mit Korkau­flage* von Sport Thieme. Opti­male Ergänzung zu Turn­rin­gen und daher vom Mehrw­ert für die gesamte Fam­i­lie her mein­er Mei­n­ung nach die beste Wahl.

Schaukel­ringe-Set inkl. Voll­holz­turn­rin­gen, Seilen und Befes­ti­gungs­ma­te­r­i­al* Das Schaukel­brett passt unser­er Erfahrung nach auch für andere Turn­ringe. Falls diese aber noch im Haushalt fehlen, kön­nt ihr hier ein passendes Set erwer­ben, das alles enthält, was ihr zum Losle­gen braucht.


* Was der Stern bedeutet: Für Links die mit einem * markiert sind, erhal­ten wir eine Pro­vi­sion, wenn über den ver­link­ten Anbi­eter ein Verkauf zus­tande kommt. Für Dich entste­hen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Set­zen des Links erhal­ten wir kein Geld.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments