INHALTSVERZEICHNIS
Der Corona-Lockdown als besondere Herausforderung für die Lohas-Familie
Die Mini-Serie 25+ Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien im Corona-Lockdown soll Familien, die sich mit der besonderen Herausforderung des Corona-Lockdowns konfrontiert sehen, bei der Gestaltung ihres Alltags unterstützen. Wir selbst haben fünf Kinder im Alter von 4 bis 18 in unserer Familie, und jedes Familienmitglied ist, abhängig von Alter, Entwicklung und Aufgaben, auf seine ganz individuelle Art und Weise gefordert. Was dabei aber alle Mitglieder der Familie verbindet, ist die Tatsache, dass wir uns gemeinsam in einem Ausnahmezustand befinden, den es in dieser Art noch nicht gab. Für keinen von uns. Das Letzte, was da gerade noch fehlt, sind vermeidbare negative Stimmungsverstärker, wie zum Beispiel die gute alte Langeweile. Was können wir tun, wenn sie auftritt? Und wie können wir das Auftreten von Langeweile während des Corona-Lockdowns eventuell sogar ganz vermeiden? Ideen gegen die Langeweile müssen her!
Themen-Übersicht der Mini-Serie
Teil 1: Die Wohnung als Abenteuerspielplatz
Teil 2: Sinnesreisen und Bewegungsspiele
Teil 3: Kunst und Storytelling
Ein wichtiger Impuls kam während der Erstellung noch von meiner Frau Kamila, die sich am Titel des Beitrages “Ideen gegen Langeweile” stieß. Von ihrem Instagram Account stammen übrigens auch die Bilder im Beitrag. Langeweile ist ein ganz wichtiger Prozess für Kinder, durch den sie durch müssen, damit Kreativität entstehen kann. Daher ist die gelegentliche Konfrontation damit wichtig und muss auch mal ausgehalten werden. Manchmal ist es schwieriger für uns als Eltern, die Langeweile der Kinder auszuhalten. So sind dann auch viele der Ideen in unserer Serie letztendlich geboren aus der Langeweile, und Ihr könnt sie nutzen, um Eure ganz eigenen kreativen Ansätze und Ideen zu entwickeln. Und wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn ihr diese vielleicht unten in den Kommentaren mit uns und den anderen Lesern teilt.
Checkliste: Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien
1. Ist die Idee gesund für Körper und Geist der Familienmitglieder?
2. Macht die Idee gegen Langeweile Spaß?
3. Wie groß ist der Aufwand bei der Umsetzung der Idee?
4. Was kostet Deine Familie die Umsetzung dieser Idee gegen Langeweile?
25+ Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien im Corona-Lockdown
Was die Fähigkeit angeht, mit Langeweile umzugehen, sind die Jüngsten in der Familie wohl am meisten gefordert, obwohl man das natürlich nicht verallgemeinern kann. Daher haben ich mich bei den folgenden Ideen auf solche fokussiert, die auf jeden Fall für sie geeignet sind, idealerweise aber auch Raum für kreativen Spaß für und mit den älteren Kindern ermöglichen.
1. Die Wohnung als Abenteuerspielplatz für Familien im Lockdown
Den ersten Abschnitt meines Beitrages gegen die Langeweile im Corona-Lockdown möchte ich unseren Zuhause widmen. Und das muss nicht groß sein! Mit Phantasie und den richtigen Ideen kannst Du aus jeder noch so kleinen Wohnung einen vor Energie sprudelnden Abenteuer-Spielplatz machen (Hallo Nachbarn!) oder einen in sich ruhenden Zauberwald voller subtil stimulierender Sinneseindrücke.
Space Clearing 101
Das primäre Space-Clearing-Ritual für jede Wohnung ist zugleich auf den ersten Blick eins der unspektakulärsten. Beginnt den Tag damit, Eure Betten zu machen! Wenn Ihr ein Klappsofa oder eine Schlafcouch habt, dann beginnt den Tag sogar damit, das Bett verschwinden zu lassen, in dem Ihr es einklappst, oder, im Fall eines Futons, einrollt. Egal, welche Aktivitäten Du mit Deinen Liebsten planst, Du wirst von der klaren Energie und dem Raum, der so entsteht, bei allen anderen Ideen und deren Umsetzung profitieren.
Die unabdingbare Basis für Euren gemeinsamen Tag zuhause.
Wow! Das macht aber Spaß! Also, wenn man der demokratischen Stimme unserer Familienmitglieder glaubt, dann macht Bettenmachen so gar keinen Spaß. Ändert aber nichts an den Vorteilen.
Hand aufs Herz: es ist doch nur der fehlende Spaß-Faktor, der den Aufwand des Bettenmachens manchmal künstlich in die Höhe treibt, oder?
Betten machen fällt in die Kategorie der Ideen, die lediglich Aufwand kosten und daher statte fünf Sterne bekommen.
…48, 49, 50! Ich komme!
Versteckspielen ist etwas, das niemals alt wird. Gerade jetzt, in der Zeit des Corona-Lockdowns, werden die meisten von Euch sehr viel mehr Zeit zu Hause verbringen, als Ihr es im Normalfall tun würdet. Nutzt diese Zeit und entdeckt Eure vier Wände, eventuell mit dazugehörigem Grundstück, auf der Suche nach kreativen Versteck-Möglichkeiten, noch einmal ganz neu. Erinnert Ihr Euch eigentlich noch an das Alter, in dem Eure Kinder endgültig verstanden haben, dass es zum Verstecken nicht reicht, einfach die Augen zuzumachen?
Das Versteckspielen ist eine exzellente Schule für die Sinne und die Achtsamkeit der Beteiligten. Dafür muss man kein Ninja sein.
Der ‚positive Stress‘ des Sich-Versteckens sowie das elektrisierende Hochgefühl, dass entsteht, wenn man ein besonders gutes Versteck gewählt hat, sind immer wieder Garanten für Spaß.
„Wollen wir verstecken spielen?“ Nach einer kurzen Abstimmung kann es direkt losgehen. Für den nicht vorhandenen Aufwand gibt es volle fünf Sterne.
Auch für diesen Klassiker unter den Ideen gegen Langeweile ist kein Budget erforderlich, was erneut zur Bestnoste beim Punkt Budgtet führt.
Werdet zu Architekten!
Wann habt ihr das letzte Mal eine Höhle gebaut? Und ich meine eine Höhle, nicht ein ‘Höhlchen’. Die wichtigsten Props dafür sind Decken, Bettbezüge und -laken, Kissen und Möbel aller Art. Ihr profitiert hier natürlich besonders von Möbelstücken, die an sich schon eine Menge gut verkleidbarer Struktur von Haus aus mitbringen. Genau deswegen ist der Tisch, egal ob rund oder viereckig, die ideale Ausgangsbasis für eine Höhle – insbesondere dann, wenn es schnell gehen muss. Immerhin ist das Dach, sonst ein eher instabiler Teil jeder Höhlenausführung im heimischen Bereich, hier bereits erstellt und stabil, und wir müssen uns lediglich noch den Wänden widmen. Echter Geheimtipp für die Kleinsten, nicht nur zum Höhlenbauen: der klassische Waldorf Spielbogen.
Motorik, ein Verständnis für Statik und Kreativität sind hier gefragt. Darüber hinaus ist der ‚Höhlentrieb‘ der Kleinsten nicht zu unterschätzen, und sie lieben das Gefühl der Geborgenheit, das eine gute Höhle bietet.
Höhlenbauen ist bei uns ein echtes Highlight unter den Ideen gegen Langeweile. Es hat einfach immer wieder den Charakter eines ausgewachsenen Abenteuers, und mithilfe der Fantasie der Kinder werden auch immer neue Themen und Ausführungen für die Höhlen gefunden.
Wie gesagt: wir sprechen hier von Höhlen, nicht ‚Höhlchen‘ oder Höhle Light. Das bringt zwangsläufig einiges an strukturellem Aufwand mit sich. Wenn es langfristig Spaß machen soll, dürfen fast keine Bereiche oder Props in der Wohnung Tabu sein, und diese müssen natürlich auch alle wieder zurückgebaut werden. Aber der hohe Aufwand lohnt sich.
Sogar die beste Höhle der Welt wird Euch nur Aufwand und kreativen Input kosten. Extra einen Walddorfbogen zu kaufen, halte ich für ein zu großes Kaliber, allerdings bietet er viel Mehrwert und eine gewisse Fokussierung und Geborgenheit für das tägliche Spiel der Kinder.
Spaß bei 1200 Grad
Das Lava-Spiel ist bei uns im Haus ein echter Klassiker. Die Regeln? Ganz einfach. Der Boden in der gesamten Wohnung besteht aus Lava, basaltischer Lava, um genau zu sein. Eine vorher festgelegte Strecke innerhalb der Wohnung muss überwunden werden, ohne dass Du mit der Lava in Kontakt kommst und bei 1200 Grad augenblicklich verdampfst. Als Props sind Kissen und Stühle erlaubt. Tische, Decken und andere große Möbelstücke sind nicht erlaubt. Strecke und Anzahl der Props werden so gewählt, dass es knapp aber eben nicht unmöglich ist, das Ziel zu erreichen. Aber Vorsicht: gestaltet den so entstehenden Parkour nicht zu ambitioniert. Auf Kissen kann man zum Beispiel nach Sprüngen wunderbar ausrutschen. Unsere Empfehlung: Unter die Kissen bei langen Distanzen eine Yogamatte legen!
Das Lava-Spiel fördert Mut, Kreativität und Teamgeist und darf sicher auf keiner Liste mit Ideen gegen Langeweile fehlen. Tipp: Ihr könnt Lava natürlich auch mit Wasser oder anderen Elementen ersetzen, wenn das thematisch besser passt.
Schon der Aufbau des Parkours, wahlweise auch mit den Kindern zusammen, sorgt für viel Aufregung und Vorfreude. Sofort wird darüber gebrainstormt, wie sich der Weg am besten bewältigen lässt.
Hie verält es sich ähnlich wie beim Höhlenbau: was aufgebaut wird, muss auch wieder zurückgebaut werden. Gleichzeitig mag die Idee gegen Langeweile nicht richtig zünden, wenn man zu sehr darauf achtet, sich wenig Arbeit zu machen, in dem man von vornherein die Anzahl an Kissen und anderen Props beschränkt.
Auch hier erneut satte fünf Sterne für Eure Gratisreise über die Basalt Felder in Eurer Wohnung.
Swing it!
Unsere Kinder wussten bis zum ersten Lockdown gar nicht, wie sehr sie das Schaukeln lieben. Und das gilt nicht nur für die Kleinsten. Daher musste etwas Vergleichbares her für unsere eigenen vier Wände. Die Kinder fackelten da nicht so lange wie die Eltern und während wir noch am Googeln nach ‘Schaukeln für Zuhause’ waren, kaperten die Kleinen einfach die Turnringe, die bei uns im Wohnzimmer an der Decke hängen. Die Technik bestand nun darin, die Beine inklusive der Oberschenkel durch jeweils einen der Ringe zu stecken und sich dann gut an den Gurten festzuhalten.
Natürlich war diese Lösung weder besonders bequem noch sicher. Daher musste nun also schnell eine Alternative geboten werden. Diese fanden wir schließlich in Form des von Sport Thieme angebotenen Schaukelbrettes Indoor, das perfekt zwischen zwei Ringe passt und zusätzlich mit Klettverschlüssen gesichert werden kann. So entsteht eine vollwertige Schaukel, die der Ausführung auf dem Spielplatz in wenig nachsteht.
Für das Schaukelbrett mit Korkauflage sind zwar 89,95 € fällig, aber angesichts der Freude, die es bringt, sind diese langfristig gut angelegt. Falls Ihr noch keine Turnringe besitzt, kommen hier natürlich noch zusätzliche Kosten auf Euch zu. Aber die gute Nachricht an Euch Lohas-Eltern: die sollten in Euer Sammlung an Props für das Home Gym ohnehin nicht fehlen, insofern schlagt Ihr dadurch zwei Fliegen mit einer Klappe.
Beim Schaukeln lernt man sowohl das Loslassen als auch das Prinzip der Beschleunigung kennen. Wenn man diese Technik allerdings einmal ‚geknackt‘ hat, ist nicht mehr so viel neuer Input für Körper und Geist zu haben.
Ok, das macht wirklich Spaß und lässt einen auch sofort vergessen, dass wir oben bei Vorteile nur 3 Sterne nach Hause fahren konnten. Wenn ich könnte, würde ich dafür direkt 6 Sterne vergeben. Gesagt, getan!
Wenn noch nicht einmal die Ringe hängen, ist der Aufwand nicht zu unterschätzen. Das gilt insbesondere dann, wenn ihr es mit Stahlbetondecken (oder Strohdecken!) und zwei linken Händen zu tun habt. Aber der Aufwand wird sich lohnen!
Im Minimalszenario kommt das Schaukelbrett von Sport Thieme (89,95 €) auf Euch zu. Sind noch keine Ringe, Schaukelseile und Deckenhalterungen montiert wird es noch mal einmal deutlich teurer.
Ausblick auf Teil 2 des Beitrages zu Ideen gegen Langeweile
Im 2. Teil der Serie zu Ideen gegen Langeweile für Lohas-Familien im Corona-Lockdown widmen wir uns Sinnesreisen und Bewegung. Auch hier wird es um altbewährte Klassiker gehen, aber auch neue Ideen gegen die Langeweile werden dabei sein, die Euch hoffentlich inspirieren und unterstützen können, wie zum Beispiel Kalari für Kids oder die Arbeit meiner Frau, Kamila, mit essenziellen Ölen*.
Ressourcen-Liste für den Abenteuerspielplatz
Schaukelbrett mit Korkauflage* von Sport Thieme. Optimale Ergänzung zu Turnringen und daher vom Mehrwert für die gesamte Familie her meiner Meinung nach die beste Wahl.
Schaukelringe-Set inkl. Vollholzturnringen, Seilen und Befestigungsmaterial* Das Schaukelbrett passt unserer Erfahrung nach auch für andere Turnringe. Falls diese aber noch im Haushalt fehlen, könnt ihr hier ein passendes Set erwerben, das alles enthält, was ihr zum Loslegen braucht.
* Was der Stern bedeutet: Für Links die mit einem * markiert sind, erhalten wir eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter ein Verkauf zustande kommt. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Setzen des Links erhalten wir kein Geld.
0 Kommentare