Kalari Weekend Intensive

10. – 11. Dezember 2022

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Nutze die Gele­gen­heit, tief in eine der let­zten verbliebe­nen Root Arts der Men­schheit einzu­tauchen. Das Kalari Inten­sive dient sowohl dazu, das innere Feuer geübter Kalari-Schüler zu nähren, also auch Neulin­gen einzi­gar­tige Ein­blicke und ein solides Fun­da­ment zu ver­mit­teln. Die Prax­is ist nicht nur für Prak­tizierende ander­er Yoga- und Kampfkun­st-Tra­di­tio­nen, Coach­es, Train­er und Ther­a­peuten inter­es­sant, son­dern für alle, die  wach­sen und sich mit arche­typ­is­chen Prinzip­i­en men­schlich­er Hal­tung und Bewe­gung auseinan­der­set­zen möcht­en.

Fundament

Ein­führung in die tra­di­tionellen Kalari Aufwär­mübun­gen (»Lohar«), Bodenar­beit, Fußschwünge und die ani­mistis­chen Tier­stel­lun­gen der Kalari Tra­di­tion.

Begrüßungsform

Erlebe die zeit­lose Anmut, Erdung und Kraft der Kalari Begrüßungs­form, Kalari Van­danam, die seit Beginn der Tra­di­tion das Tor zu Meip­pay­at (Body Forms), dem Herz der Prax­is, makiert.

Body Forms

Kalari ist mehr als ein »Work­out«. Meip­pay­at beschreibt den Kanon der psy­chophysichen Kör­per­for­men der Kalari Tra­di­tion. Erlebe arche­typ­is­che Prinzip­i­en von Hal­tung in Bewe­gung – die Inten­sität und den erden­den Fokus der Männlichen Form und die explo­sive Kreativ­ität und Fluss der Weib­lichen Form

Waffentraining

Kalari bietet einen seit ural­ter Zeit bewährten und sicheren Rah­men für die Part­ner­ar­beit mit Holz- und später auch Met­all-Waf­fen. Diese Prax­is markiert den Über­gang zu den fort­geschrit­te­nen Sta­di­en des Kalari Train­ings und bringt Deinen Fokus, Stand­fes­tigkeit und Fluss auf den näch­sten Lev­el.

Kalari Marma Chikitsa

Die Teil­nahme am Week­end Inten­sive bein­hal­tet eine authen­tis­che Kalari Mar­ma Chik­it­sa Behand­lung mit Kalari- und Ayurve­da-Ölen. Erfahre die Wirkung der Heilkun­st des Kalaris, die tra­di­tionell regelmäßiger Bestandteil der Train­ings ist. Der ther­a­peutis­che Ansatz basiert auf der (Wieder-) Bele­bung der Marma­punk­te, dem Aus­bal­ancieren der Doshas und Vayus sowie dem Lösen der Faszien und deren Ent­fal­tung.

h

INHALT

$

Einleitung

$

Dozenten

$

Sessions

$

Tagesplan

$

Packliste

$

Ort und Anreise

$

Buchungsformular

Einleitung

Tauche ein und praktiziere!

Für aktive Kalari-Schüler bietet das Kalari Inten­sive die Gele­gen­heit, inten­siv zu prak­tizieren, zu ver­tiefen und Neues zu erler­nen. Alle Aspek­te des Kalari Cur­ricu­lums wer­den behan­delt – von den Grund­la­gen, wie Tier­stel­lun­gen und Lohars, über die Body Forms, bis zum Part­ner­train­ing mit Waf­fen. Neulin­gen bietet das Kalari Inten­sive einen einzi­gar­ti­gen Überblick über die Kalari-Prax­is, ihre Tra­di­tion und Übun­gen. Eine regelmäßige Teil­nahme am Kalari Inten­sive ist darüber hin­aus auch die Voraus­set­zung für die Teil­nahme an weit­er­führen­den For­mat­en, wie dem jährlichen Kalari.org Prac­ti­tion­er Train­ing.

Tag 1

Der erste Tag begin­nt mit den Fun­da­menten der Prax­is: Kalari Aufwär­mübun­gen, Ground­work, Bein­schwünge sowie die ani­mistis­chen Tier­stel­lun­gen der Kalari Tra­di­tion. Nach den Grund­la­gen begeg­nen wir am Nach­mit­tag bere­its der Kalari Van­danam, die Begrüßungs­form des Nördlichen Kalari Stils und Tor­wächter der weit­eren Prax­is.

Tag 2

Tag zwei bringt uns ins Herz der Prax­is mit ein­er Ein­führung in die Weib­lichen und Männlichen For­men des Kalari. Die let­zte Kalari Ses­sion am Nach­mit­tag gibt dann einen Aus­blick auf das fort­geschrit­tene Kalari Train­ing mit ein­er Ein­führung in die ersten Lang- und Kurz­s­tock For­men des Nördlichen Stils.

Kalari Marma Chikitsa Behandlung

Option­al kann zu einem beson­deren Work­shop-Tarif eine Kalari Mar­ma Chik­it­sa Behand­lung mit tra­di­tionellem Öl dazuge­bucht wer­den. Kalari Mar­ma Chik­it­sa ist die Heilkun­st des Kalaris und untrennbar mit der Prax­is ver­bun­den. Der ther­a­peutis­che Ansatz basiert auf der (Wieder-) Bele­bung der Marma­punk­te, dem Aus­bal­ancieren der Doshas und Vayus sowie dem Lösen der Faszien und deren Ent­fal­tung. Dein indi­vidu­eller Ter­min wird Dir nach Dein­er Buchung mit­geteilt. 

Advanced Curriculum

Das Kur­riku­lum für geübte Abhyas­sis ist indi­vidu­ell und bein­hal­tet neben fort­geschrit­te­nen Body Forms, wie Tan­jam und Parkachakkal ggf. auch das Train­ing fort­geschrit­ten­er Waf­fen­for­men, wie z.B. Katara, Schw­ert und Schild, Speer oder Otta. 

Was ist Kalari?

Kalar­ip­pay­at­tu, bess­er bekan­nt als Kalari, ist die ursprüngliche Kampf- und Heilkun­st Südin­di­ens. Kalari ist ein wirk­lich holis­tis­ches Train­ing für Men­schen, die nach nach­haltiger Fit­ness, Gesund­heit, Resilienz, Wach­heit, Aus­rich­tung, Energie und ein kraftvolles psy­choph­ysis­ches Fun­da­ment für ein aktives und selb­st­bes­timmtes Pri­vat- und Beruf­sleben suchen.

Entwick­elt hat sich Kalari par­al­lel zu Yoga und Ayurve­da im Bere­ich des heuti­gen Ker­alas in Südin­di­en. Im Gegen­satz zu Yoga wurde Kalari nicht haupt­säch­lich von männlichen Asketen prak­tiziert, son­dern von den Heil­ern und Kriegern der lokalen Dor­fge­mein­schaften – von Men­schen, für die es uner­lässlich war, im Hier-und-jet­zt präsent zu sein, Ver­ant­wor­tung zu übernehmen und Entschei­dun­gen zu tre­f­fen. Kalari und Yoga wer­den oft wie zwei Seit­en der­sel­ben Münze beschrieben – dort, wo Yoga im Pratya­hara die Sinne nach innen wen­det, wen­det sich Kalari nach außen in einem Prozess der bewussten Sinnes-Erweiterung und sit­u­a­tiv­er Wahrnehmung.

Kalari ist ein zeit­los bewährtes holis­tis­ches Train­ing für Führungskräfte, Coach­es, Train­er, Ther­a­peuten, Mover, Tänz­er, Kampfkün­stler, Yogis und schlichtweg alle Men­schen, die nach ein­er nach­halti­gen und kraftvollen men­tal­en und physis­chen Fun­da­ment für ein aktives Leben in der Welt von heute suchen. 

Dozenten

Kalari.org Grün­der Kai Peter Hitzer.

Kai Peter Hitzer Portrait 2020Auf der Suche nach ein­er effek­tiv­en Meth­ode zur Heilung eines Band­scheiben­vor­falls ent­deck­te Kai Kalari Anfang 2004. Von dieser Erfahrung inspiri­ert brach er zu sein­er ersten 6‑monatigen Reise nach Indi­en auf, um Kalari unter seinem Lehrer Gurukkal CM Sherif in Ker­ala zu erler­nen. Seit sein­er Rück­kehr im Jahre 2005 gibt er Kalari in Klassen und Work­shops weit­er. Sein Unter­richt ist gekennze­ich­net von jahre­langer Erfahrung mit Kampfkun­st, Medi­a­tion, Yoga und die ihnen zugrunde liegende Philoso­phien. Er ist ein­er der weni­gen Senior Instruc­tors der Ker­ala Kalar­ip­pay­at Acad­e­my, Grün­der von Kalari.org und eröffnete das erste Kalari mit Lehm­bo­den in Deutsch­land im Jahr 2006. Außer­halb des Kalaris betreibt Kai den Human Pos­ture Blog und arbeit­et als Coach, Train­er und Medi­en­ber­ater für die Hal­tungss­chmiede in sein­er Heimat­stadt Ham­burg, wo er mit sein­er Frau Kami­la und ihren fünf Kindern lebt.

Mein Name ist Kami­la Ewa Chr­us­cin­s­ka. Ich bin Entspan­nungs­ther­a­peutin, Med­i­ta­tion­slehrerin, Coach und Lehrerin für Kalari und Kalari-Mar­ma-Chik­ti­sa. Nach ein­er streng katholisch geprägte Kind­heit im Kreis ein­er Groß­fam­i­lie im ländlichen Polen kam ich als Kind pol­nis­ch­er Ein­wan­der­er Mitte der 80er-Jahre nach Deutsch­land.  

Bere­its zu dieser Zeit hat­te ich erste eigene Erfahrun­gen mit der Wahrnehmung von dem, was man als Lebensen­ergie beschreiben kön­nte. Diese ersten frühen Erfahrun­gen mit mein­er eige­nen Kör­p­er-Spir­i­tu­al­ität bracht­en mich später für 15 Jahre auf den Pfad des Yogas, bis ich schließlich den Zen Weg in der Tra­di­tion von Doris Zölls für mich erkan­nte. 

Als Jugendliche fand ich mein kör­per­lich­es Ven­til im Sport, und das Zehnkampf­train­ing prägte mein späteres Grund­ver­ständ­nis kör­per­lich­er Inten­sität. Ich bin Mut­ter von fünf Kindern und bekam meine erste Tochter mit Anfang 20. Zu dieser Zeit begann auch meine bewusste Beschäf­ti­gung mit Energie- und Kör­per­ar­beit im beru­flichen Kon­text, die mich über die näch­sten zwei Jahrzehnte begleit­en und schließlich in die Kalaris Südin­di­ens und zur Lehre der Kalari Mar­ma Nadi Chik­it­sa brin­gen sollte. 

Meine Arbeit ist von dem Grund­ver­ständ­nis durch­drun­gen, dass wir erst dann unser Poten­zial auf allen Ebe­nen in unserem Leben verkör­pern kön­nen, wenn wir die gewöhn­liche Kraft des Kör­per­be­wusst­seins erken­nen und in unseren All­t­ag inte­gri­eren kön­nen.

Sessions

Dieser Bere­ich gibt Dir einen kom­pak­ten Überblick über die wichtig­sten Ses­sions des kom­menden Kalari Train­ings

Son­ntag 09.00 – 11.00 Uhr

Fundament

 

Young KVR Shahabaz in Kalari Horse Posture

Session I: Fundament

Sam­stag | 09.00 – 11.00 Uhr

Wir begin­nen mit dem Fun­da­ment der Kalari Prax­is:
 

  • Lohars 
  • Bodenar­beit 
  • Fußschwünge
  • Tier­stel­lun­gen
The Puthara of the old KKA Kalari

Session II: Begrüßungsform

Sam­stag | 14.00 – 16.00 Uhr

Kalari Van­danam, die Begrüßungs­form des Nördlichen Kalari Stils und für Fort­geschrit­tene Aus­blick auf die einzi­gar­ti­gen Vanakkam For­men:
 

  • Kalari Van­danam
  • Kalari Vanakkam (I‑III)

Sam­stag 14.00 – 16.00 Uhr

Begrüßungsform

 

Son­ntag 09.00 – 11.00 Uhr

Body Forms

 

Kai Hitzer praciting Kalari Arapukai Water Form

Session III: Body Forms

Son­ntag | 09.00 – 11.00 Uhr

Das Herz der Kalari Prax­is: Die psy­choph­ysis­chen Train­ingsse­quen­zen, im Kalari Body Forms genan­nt:
 

  • Ara­pukai, die Weib­liche Form
  • Pilaithan­gi, die Männliche Form

Son­ntag 14.00 – 16.00 Uhr

Waffen

 

Session IV: Waffen im Kalari

Son­ntag | 14.00 – 16.00 Uhr

In der let­zten Ses­sion unternehmen wir eine Reise in die ersten Sta­di­en von Kolthari, Kalari Holzwaf­fen

  • Ket­tukari, Kalari Long Stick
  • Cheru­va­di, Kalari Short Stick

Stöcke wer­den zur Ver­fü­gung gestellt.

Tagesplan

Der Tage­s­plan zeigt den typ­is­chen zeitlichen Ablauf des Kalari Inten­sives. Der Inhalt der Ses­sion ist exem­plar­isch für Anfänger und kann für Fort­geschrit­tene indi­vidu­ell abwe­ichen, da diese gemäß ihrem per­sön­lichen Entwick­lungs­stand trainieren. Die Key Ses­sions der jew­eili­gen Tage sind her­vorge­hoben.

Samstag

07.30 – 07.45: Ankun­ft in am Train­ing­sort und Check-in
08.00 – 08.30: Willkom­men­srunde und Aus­blick auf das Train­ing
08.30 – 09.00: Med­i­ta­tion
09.00 – 11.00: Kalari Ses­sion I – Fun­da­ment
11.00 – 13.00: Self Prac­tice, Kon­tem­pla­tion, Mit­tagspause
13.00 – 15.00: Kalari Ses­sion II – Begrüßungs­form
15.00 – 16.00: Kalari Q&A für offene Fra­gen und Aus­blick auf Son­ntag

Sonntag

07.30 – 07.45: Ankun­ft in am Train­ing­sort und Check-in
08.00 – 08.30: Willkom­men­srunde und Aus­blick auf das Train­ing
08.30 – 09.00: Med­i­ta­tion
09.00 – 11.00: Kalari Ses­sion III – Body Forms
11.00 – 13.00: Self Prac­tice, Kon­tem­pla­tion, Mit­tagspause
13.00 – 15.00: Kalari Ses­sion IV – Waf­fen
15.00 – 16.00: Kalari Q&A für offene Fra­gen, Tipps für die eigene Kalari Prax­is und Abschied­srunde

Packliste

Bitte brin­gen fol­gende Dinge zum Inten­sive mit:

Pünk­tlichkeit – bitte erscheine mit aus­re­ichend Vor­lauf gemäß der Tage­s­pla­nung, damit wir einen rei­bungslosen Beginn und Ablauf des Work­shops gewährleis­ten kön­nen.

(fast) Leer­er Magen – bitte nimm am  Mor­gen vor dem Train­ing nur ein leicht­es, energiere­ich­es Früh­stück zu Dir. Ein Kalari-Klas­sik­er wäre zum Beispiel: 

  • 0,5 Teelöf­fel Chya­vanaprash oder Honig
  • 0,5 – 1 Apfel oder Banane
  • 1 kleines Glas warmes Wass­er oder Tee

Train­ingsklei­dung – ins­beson­dere die uneingeschränk­te Beweglichkeit von Hüften und Beinen sind wichtig. 

Duschzeug und Handtüch­er – Bitte bringe täglich Duschzeug und ein Hand­tuch mit, falls Du die Duschen im Dojo nutzen möcht­est.

Wass­er - bitte bringe Dir aus­re­ichend zu trinken mit, am besten in ein­er per­sön­lichen Flasche.

Snacks – bitte bringe Deine per­sön­liche Verpfle­gung mit. Leicht­es, energiere­ich­es Essen wird aus­drück­lich emp­fohlen.

[Fort­geschrit­tene] Waf­fen – bitte bringe Deine per­sön­lichen Waf­fen mit, wenn Du sie während des Work­shops prak­tizieren möcht­est. Die Leih­stöcke sind Neulin­gen vor­be­hal­ten. 

Ort und Anreise

Das Train­ing find­et im wun­der­schö­nen Kyo­do Dojo auf dem Gast­werk Gelän­der in Ham­burg Bahren­feld statt. Das Dojo befind­et sich in der Nähe vom S‑Bahnhof Bahren­feld.

Kyo­do Dojo
Mendel­sohn­str. 15
22761 Ham­burg

Routen­pla­nung »

Falls Du die Anreise mit den öffentlichen Verkehrmit­teln planst, empfehlen wir die Web­seite des HVV.

Buchungsformular