INHALT
Einleitung
Dozenten
Sessions
Tagesplan
Packliste
Ort und Anreise
Buchungsformular

Einleitung
Tauche ein und praktiziere!
Für aktive Kalari-Schüler bietet das Kalari Intensive die Gelegenheit, intensiv zu praktizieren, zu vertiefen und Neues zu erlernen. Alle Aspekte des Kalari Curriculums werden behandelt – von den Grundlagen, wie Tierstellungen und Lohars, über die Body Forms, bis zum Partnertraining mit Waffen. Neulingen bietet das Kalari Intensive einen einzigartigen Überblick über die Kalari-Praxis, ihre Tradition und Übungen. Eine regelmäßige Teilnahme am Kalari Intensive ist darüber hinaus auch die Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden Formaten, wie dem jährlichen Kalari.org Practitioner Training.
Tag 1
Der erste Tag beginnt mit den Fundamenten der Praxis: Kalari Aufwärmübungen, Groundwork, Beinschwünge sowie die animistischen Tierstellungen der Kalari Tradition. Nach den Grundlagen begegnen wir am Nachmittag bereits der Kalari Vandanam, die Begrüßungsform des Nördlichen Kalari Stils und Torwächter der weiteren Praxis.
Tag 2
Tag zwei bringt uns ins Herz der Praxis mit einer Einführung in die Weiblichen und Männlichen Formen des Kalari. Die letzte Kalari Session am Nachmittag gibt dann einen Ausblick auf das fortgeschrittene Kalari Training mit einer Einführung in die ersten Lang- und Kurzstock Formen des Nördlichen Stils.
Kalari Marma Chikitsa Behandlung
Optional kann zu einem besonderen Workshop-Tarif eine Kalari Marma Chikitsa Behandlung mit traditionellem Öl dazugebucht werden. Kalari Marma Chikitsa ist die Heilkunst des Kalaris und untrennbar mit der Praxis verbunden. Der therapeutische Ansatz basiert auf der (Wieder-) Belebung der Marmapunkte, dem Ausbalancieren der Doshas und Vayus sowie dem Lösen der Faszien und deren Entfaltung. Dein individueller Termin wird Dir nach Deiner Buchung mitgeteilt.
Advanced Curriculum
Das Kurrikulum für geübte Abhyassis ist individuell und beinhaltet neben fortgeschrittenen Body Forms, wie Tanjam und Parkachakkal ggf. auch das Training fortgeschrittener Waffenformen, wie z.B. Katara, Schwert und Schild, Speer oder Otta.
Was ist Kalari?
Kalarippayattu, besser bekannt als Kalari, ist die ursprüngliche Kampf- und Heilkunst Südindiens. Kalari ist ein wirklich holistisches Training für Menschen, die nach nachhaltiger Fitness, Gesundheit, Resilienz, Wachheit, Ausrichtung, Energie und ein kraftvolles psychophysisches Fundament für ein aktives und selbstbestimmtes Privat- und Berufsleben suchen.
Entwickelt hat sich Kalari parallel zu Yoga und Ayurveda im Bereich des heutigen Keralas in Südindien. Im Gegensatz zu Yoga wurde Kalari nicht hauptsächlich von männlichen Asketen praktiziert, sondern von den Heilern und Kriegern der lokalen Dorfgemeinschaften – von Menschen, für die es unerlässlich war, im Hier-und-jetzt präsent zu sein, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Kalari und Yoga werden oft wie zwei Seiten derselben Münze beschrieben – dort, wo Yoga im Pratyahara die Sinne nach innen wendet, wendet sich Kalari nach außen in einem Prozess der bewussten Sinnes-Erweiterung und situativer Wahrnehmung.
Kalari ist ein zeitlos bewährtes holistisches Training für Führungskräfte, Coaches, Trainer, Therapeuten, Mover, Tänzer, Kampfkünstler, Yogis und schlichtweg alle Menschen, die nach einer nachhaltigen und kraftvollen mentalen und physischen Fundament für ein aktives Leben in der Welt von heute suchen.

Dozenten
Kalari.org Gründer Kai Peter Hitzer.
Auf der Suche nach einer effektiven Methode zur Heilung eines Bandscheibenvorfalls entdeckte Kai Kalari Anfang 2004. Von dieser Erfahrung inspiriert brach er zu seiner ersten 6‑monatigen Reise nach Indien auf, um Kalari unter seinem Lehrer Gurukkal CM Sherif in Kerala zu erlernen. Seit seiner Rückkehr im Jahre 2005 gibt er Kalari in Klassen und Workshops weiter. Sein Unterricht ist gekennzeichnet von jahrelanger Erfahrung mit Kampfkunst, Mediation, Yoga und die ihnen zugrunde liegende Philosophien. Er ist einer der wenigen Senior Instructors der Kerala Kalarippayat Academy, Gründer von Kalari.org und eröffnete das erste Kalari mit Lehmboden in Deutschland im Jahr 2006. Außerhalb des Kalaris betreibt Kai den Human Posture Blog und arbeitet als Coach, Trainer und Medienberater für die Haltungsschmiede in seiner Heimatstadt Hamburg, wo er mit seiner Frau Kamila und ihren fünf Kindern lebt.
Mein Name ist Kamila Ewa Chruscinska. Ich bin Entspannungstherapeutin, Meditationslehrerin, Coach und Lehrerin für Kalari und Kalari-Marma-Chiktisa. Nach einer streng katholisch geprägte Kindheit im Kreis einer Großfamilie im ländlichen Polen kam ich als Kind polnischer Einwanderer Mitte der 80er-Jahre nach Deutschland.
Bereits zu dieser Zeit hatte ich erste eigene Erfahrungen mit der Wahrnehmung von dem, was man als Lebensenergie beschreiben könnte. Diese ersten frühen Erfahrungen mit meiner eigenen Körper-Spiritualität brachten mich später für 15 Jahre auf den Pfad des Yogas, bis ich schließlich den Zen Weg in der Tradition von Doris Zölls für mich erkannte.
Als Jugendliche fand ich mein körperliches Ventil im Sport, und das Zehnkampftraining prägte mein späteres Grundverständnis körperlicher Intensität. Ich bin Mutter von fünf Kindern und bekam meine erste Tochter mit Anfang 20. Zu dieser Zeit begann auch meine bewusste Beschäftigung mit Energie- und Körperarbeit im beruflichen Kontext, die mich über die nächsten zwei Jahrzehnte begleiten und schließlich in die Kalaris Südindiens und zur Lehre der Kalari Marma Nadi Chikitsa bringen sollte.
Meine Arbeit ist von dem Grundverständnis durchdrungen, dass wir erst dann unser Potenzial auf allen Ebenen in unserem Leben verkörpern können, wenn wir die gewöhnliche Kraft des Körperbewusstseins erkennen und in unseren Alltag integrieren können.

Sessions
Dieser Bereich gibt Dir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Sessions des kommenden Kalari Trainings
Sonntag 09.00 – 11.00 Uhr
Fundament
Session II: Begrüßungsform
Samstag | 14.00 – 16.00 Uhr
Kalari Vandanam, die Begrüßungsform des Nördlichen Kalari Stils und für Fortgeschrittene Ausblick auf die einzigartigen Vanakkam Formen:
- Kalari Vandanam
- Kalari Vanakkam (I‑III)
Samstag 14.00 – 16.00 Uhr
Begrüßungsform
Sonntag 09.00 – 11.00 Uhr
Body Forms
Session III: Body Forms
Sonntag | 09.00 – 11.00 Uhr
Das Herz der Kalari Praxis: Die psychophysischen Trainingssequenzen, im Kalari Body Forms genannt:
- Arapukai, die Weibliche Form
- Pilaithangi, die Männliche Form
Sonntag 14.00 – 16.00 Uhr
Waffen
Session IV: Waffen im Kalari
Sonntag | 14.00 – 16.00 Uhr
In der letzten Session unternehmen wir eine Reise in die ersten Stadien von Kolthari, Kalari Holzwaffen
- Kettukari, Kalari Long Stick
- Cheruvadi, Kalari Short Stick
Stöcke werden zur Verfügung gestellt.
Tagesplan
Der Tagesplan zeigt den typischen zeitlichen Ablauf des Kalari Intensives. Der Inhalt der Session ist exemplarisch für Anfänger und kann für Fortgeschrittene individuell abweichen, da diese gemäß ihrem persönlichen Entwicklungsstand trainieren. Die Key Sessions der jeweiligen Tage sind hervorgehoben.
Samstag
07.30 – 07.45: Ankunft in am Trainingsort und Check-in
08.00 – 08.30: Willkommensrunde und Ausblick auf das Training
08.30 – 09.00: Meditation
09.00 – 11.00: Kalari Session I – Fundament
11.00 – 13.00: Self Practice, Kontemplation, Mittagspause
13.00 – 15.00: Kalari Session II – Begrüßungsform
15.00 – 16.00: Kalari Q&A für offene Fragen und Ausblick auf Sonntag
Sonntag
07.30 – 07.45: Ankunft in am Trainingsort und Check-in
08.00 – 08.30: Willkommensrunde und Ausblick auf das Training
08.30 – 09.00: Meditation
09.00 – 11.00: Kalari Session III – Body Forms
11.00 – 13.00: Self Practice, Kontemplation, Mittagspause
13.00 – 15.00: Kalari Session IV – Waffen
15.00 – 16.00: Kalari Q&A für offene Fragen, Tipps für die eigene Kalari Praxis und Abschiedsrunde
Packliste
Bitte bringen folgende Dinge zum Intensive mit:
Pünktlichkeit – bitte erscheine mit ausreichend Vorlauf gemäß der Tagesplanung, damit wir einen reibungslosen Beginn und Ablauf des Workshops gewährleisten können.
(fast) Leerer Magen – bitte nimm am Morgen vor dem Training nur ein leichtes, energiereiches Frühstück zu Dir. Ein Kalari-Klassiker wäre zum Beispiel:
- 0,5 Teelöffel Chyavanaprash oder Honig
- 0,5 – 1 Apfel oder Banane
- 1 kleines Glas warmes Wasser oder Tee
Trainingskleidung – insbesondere die uneingeschränkte Beweglichkeit von Hüften und Beinen sind wichtig.
Duschzeug und Handtücher – Bitte bringe täglich Duschzeug und ein Handtuch mit, falls Du die Duschen im Dojo nutzen möchtest.
Wasser - bitte bringe Dir ausreichend zu trinken mit, am besten in einer persönlichen Flasche.
Snacks – bitte bringe Deine persönliche Verpflegung mit. Leichtes, energiereiches Essen wird ausdrücklich empfohlen.
[Fortgeschrittene] Waffen – bitte bringe Deine persönlichen Waffen mit, wenn Du sie während des Workshops praktizieren möchtest. Die Leihstöcke sind Neulingen vorbehalten.
Ort und Anreise
Das Training findet im wunderschönen Kyodo Dojo auf dem Gastwerk Geländer in Hamburg Bahrenfeld statt. Das Dojo befindet sich in der Nähe vom S‑Bahnhof Bahrenfeld.
Kyodo Dojo
Mendelsohnstr. 15
22761 Hamburg
Falls Du die Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln planst, empfehlen wir die Webseite des HVV.
