Kalari Marma Chikitsa

17. bis 21. August 2022 in Hamburg

„Kaipakm“ Die 5-Tages Basisausbildung

Sichere Dir Deinen Platz in der ersten authentischen 5-Tages Basis-Ausbildung in Kalari Marma Chikitsa, der Heilkunst des Kalaris, die traditionell regelmäßiger Bestandteil der Trainings ist. Der therapeutische Ansatz basiert auf der (Wieder-) Belebung der Marmapunkte, dem Ausbalancieren der Doshas und Vayus sowie dem Lösen der Faszien und deren Entfaltung. „Kaipakm“ bedeutet wörtlich „Hand Kontrolle“ und bezeichnet den Prozess der Kontrolle der Grundtechnik durch Deinen Kalari Marma Chikitsa Lehrer. Nach den Grundlagen erlernst ein Set, das Du bereits nach Abschluss der Ausbildung fundiert und sicher anwenden kannst.

Die Tradition

Lerne die Herkunft und die Kalari Marma Chikitsa zugrunde liegende Südindische Kultur und Philosophie, Kalari Mura, den Kalari Weg, kennen.

Das Fundament

Die Praxis von Kalari Marma Chikitsa erfordert energetische und physische Ausrichtung, Haltung und Stehvermögen. Teil der Basisausbildung ist daher auch die tägliche Praxis der grundlegenden Übungen sowie die abschließende Teilnahme am Kalari Weekend Intensive, die im Preis enthalten ist.

Die Dozentin

Die 5-Tages Basis-Ausbildung wird von Kamila Ewa Chruscinska angeleitet, einer erfahrenen Kalari Lehrerin, Meditationslehrerin, Entspannungstherapeutin sowie eine der wenigen zertifizierten Kalari Marma Chikitsa Therapeutinnen außerhalb Indiens. Kamila wurde direkt von C.M. Sherif Gurukkal in Kerala autorisiert, das uralte und authentische Wissen erstmals in Deutschland in Ausbildungen weiterzugeben.

h

INHALT

$

Einleitung

$

Dozenten

$

Tagesplan

$

Packliste

$

Ort und Anreise

$

Buchungsformular

„Kaipakm“ 5-Tages Basis-Ausbildung in Kalari Marma Chikitsa

Erlerne in 5 Tagen eine in sich geschlossene holistische Therapie Anwendung aus der Kalari Marma Chikitsa.

Warum solltest du mitmachen?

In dieser Intensiven Ausbildung lernst du in einer kleinen Gruppe (max 8 Teilnehmer.innen) eine in sich geschlossenen Behandlung als Grundbaustein der Kalari Marma Chikitsa Lehre. Nach diesem Workshop kannst du eigenständig die Heilkunst in einem Treatment anwenden. Du verfügst über die Basis für die weitere Ausbildung in dieser besonderen Heilkunst und tauchst ein in die Lehre, Philosophie und den Weg des Kalari Mura- der Kampfkunst, Heilkunst und Mystik.

Was beinhaltet der Workshop?

  • 2x am Tag 30 Minuten Sitzen in Kraft und Stille
  • Bereitstellung von speziell angefertigten Massage-Matten
  • Kalari Unterricht
  • 4 Stunden Theorie und Lehre
  • Ein Treatment pro Tag für jede Teilnehmer.in mit hochwertigem Kräuteröl
  • Kleiner Exkurs in die Kräuteröle, die verwendet werden
  • Traditionelle Unterwäsche für die Treatments wird gestellt
  • Duschen
  • Tee und heißes Wasser
  • Südindisches Catering
  • Ein Ausbildungszertifikat

„When the Sky grounds the Body“

Was du lernen wirst

Kalari Chikitsa kann als Neurologie und Orthopädie der traditionellen südindischen Heilkunst gesehen werden. Du lernst in diesen 5 Tagen eine holistische Anwendung als ein Grundbaustein der holistischen Heilkunst Kalari Marma Chikitsa.

Der Therapeutische Ansatz basiert auf der (Wieder-) Belebung der Marmapunkte, dem Ausbalancieren der Doshas und Vayus sowie dem Lösen der Faszien und deren Entfaltung.
Spürbar wird dies durch die Reduzierung von Schmerzen, dem Lösen von Muskelverspannungen, der Steigerung von Beweglichkeit, Durchblutung und funktionaler Innervierung. Durch die Reduktion der Milchsäure wirkt die Behandlung krampflösend. Sie beruhigt, fokussiert und zentriert den Geist, Belebt und öffnet die Sinne. Vor allem aber stärkt sie das Körperbewusstsein und die Erdung.

Du lernst also:

  • Die Bedeutung deiner eigenen Körperhaltung für die Ausübung von holistischer Körperarbeit
  • Die Geschichte, Philosphie und Haltung von Kalari Marma Nadi Chikitsa
  • Die wichtigsten Grundübungen aus dem Kalarippayat als Fundament für die Heilkunst: Chezho Thozhil („Tscherro Toriel“), die „Kleine Arbeit“ und Vadivu („Wadiwu“), die Tierstellungen der Kalari Tradition
  • Kalari Anatomie: Das wichtigste Basiswissen über Körper, Faszien, Doshas, Vayus und die Marma Punkte
  • Indikationen, Dos and Donts für eine sichere Anwendung der erlernten Basis-Techniken von Kalari Marma Chikitsa

Dieser Workshop ist einzigartig!

Der Workshop findet zum ersten Mal in dieser Form in Deutschland statt. Das traditionelle Wissen wurde in Indien erlernt.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Teilnehmer.innen begrenzt. Daher ist eine sehr intime und individuelle Betreuung möglich. Der Workshop ist ganzheitlich und vermittelt nicht nur eine Behandlung, sondern auch die Kultur einer der wenigen verbliebenen Root Arts holistischer Heil- und Bewegungskunst. Er bietet Raum für dich und die Entwicklung deiner eigenen Körperwahrnehmung- und Haltung als Therapeut.inn.

Was erwartet dich also im Workshop?

Treatment

  • Erlerne eine in sich geschlossene Holistische Behandlungsanwendung
  • Erlebe, Praktiziere, Beobachte und Erfahre mehrmals intensiv das vollständige Treatment

Theorie

  • Erlerne die Grundphilosophie des Kalari Mura (Weg), der Kalari Marma Chikitsa (Heilkunst) und Kalaripayattu (Kampfkunst)
  • Lerne die Kraft der Kräuteröle kennen
  • Verstehe die Grundzüge von Haltung und phsychophysischer Anatomie

Kalari Training

Erlerne und Praktiziere die essenziellen Grundübungen der uralten Kampfkunst Kalaripayattu, insbesondere die für die korrekte Ausführung der Behandlung erforderlichen Tierstellungen des Kalari, die Vadivu.

Dozentin

Kalari Marma Chikitsa Therapeutin Kamila Ewa Chruscinska

Kamila Ewa Chruscinska ist Zen Practitioner, spiritueller Coach, Entspannungstherapeutin und Lehrerin für Kalari und Kalari-Marma-Chiktisa. Nach einer streng katholisch geprägte Kindheit im Kreis einer Großfamilie im ländlichen Polen kam Kamila Ewa Chruscinska als Kind polnischer Einwanderer Mitte der 80er-Jahre nach Deutschland.  Bereits zu dieser Zeit hatte sie erste mystische Erfahrungen, die losgelöst und dennoch beeinflusst von ihrem Kontakt zum katholischen Glauben waren. Diese ersten frühen Erfahrungen mit der eigenen Spiritualität brachten sie später für 15 Jahre auf den Pfad einer Sannyasin, bis sie schließlich den Zen Weg in der Traditionion von Doris Zölls für sich erkannte. Als Jugendliche fand sie ihr körperliches Ventil im Sport, wobei das Zehnkampftraining der Leichtathletik ihr späteres Grundverständnis körperlicher Intensität prägte.Kamila ist Mutter von fünf Kindern und bekam ihre erste Tochter mit Anfang 20. Zu dieser Zeit begann auch ihre bewusste Beschäftigung mit Energie- und Körperarbeit, die sie über die nächsten zwei Jahrzehnte begleiten und schließlich in die Kalaris Südindiens und zur Lehre der Kalari Marma Nadi Chikitsa bringen sollte. Ihr Unterricht ist von dem Grundverständnis durchdrungen, dass wir erst dann unser Potenzial auf allen Ebenen in unserem Leben verkörpern können, wenn wir die gewöhnliche Kraft des Körperbewusstseins erkennen und in unseren Alltag integrieren können.

Tagesplan

Der detaillierte Tagesplan folgt!

Packliste

Bitte bringen folgende Dinge zur Ausbildung mit:

Pünktlichkeit – bitte erscheine mit ausreichend Vorlauf gemäß der Tagesplanung, damit wir einen reibungslosen Beginn und Ablauf des Workshops gewährleisten können.

(fast) Leerer Magen – bitte nimm am  Morgen vor dem Training nur ein leichtes, energiereiches Frühstück zu Dir. Ein Kalari-Klassiker wäre zum Beispiel: 

  • 0,5 Teelöffel Chyavanaprash oder Honig
  • 0,5 – 1 Apfel oder Banane
  • 1 kleines Glas warmes Wasser oder Tee

Trainingskleidung – insbesondere die uneingeschränkte Beweglichkeit von Hüften und Beinen sind wichtig. 

Duschzeug und Handtücher – Bitte bringe täglich Duschzeug und Handtücher mit.

Decke, Sitzunterlage und Meditationskissen – bitte bringe eine Decke, eine geeignete Unterlage zum Sitzen sowie ein Meditationskissen mit.

Ort und Anreise

Das Training findet im Hof Ost der WIESE eG in unmittelbarer Nähe vom Bahnhof Barmbek und dem Hamburger Statdpark statt.

Raum „Hof Ost“
Wiese eG
Wiesendamm 24
22305 Hamburg

Routenplanung >>

Falls Du die Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln planst, empfehlen wir die Webseite des HVV.

Buchungsformular